Trägerverein

 

Das Sozialwerk der Hörgeschädigten Berlin e.V. setzt sich für das Recht hörgeschädigter Menschen auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein.

Bei uns finden Menschen mit Hörschädigung eine Anlaufstelle zu Beratung rund um das Thema Hören und Nicht-(mehr)-Gut-Hören-Können.

Schwerhörige und ertaubte Menschen finden in unseren Projekten vielfältige Angebote und Hilfen zur Bewältigung ihrer besonderen Lebenssituation. Mit unserem sozialpolitischen Engagement vertreten wir die Interessen von Menschen mit Hörbehinderung. Ein wichtiger Bestandteil unseres Vereinslebens ist außerdem der Aufbau und die Begleitung von Selbsthilfegruppen.

Andrea Mattern: Hörbehinderung reicht von geringfügigen Beeinträchtigungen des Hörvermögens bis zum vollständigen Hörverlust, einer Gehörlosigkeit. In Deutschland sind aktuell ca. 16% der Erwachsenen davon betroffen. Das sind 11 Millionen Personen, von denen etwa 83.000 gehörlos und etwa 1 Million Menschen hochgradig oder an Taubheit grenzend schwerhörig sind. Sie haben einen Hörverlust von über 70dB und können einen Staubsauger oder eine schleudernde Waschmaschine nicht mehr Hören. Gehörlose und Schwerhörige haben zwar die gleiche Sinnesbehinderung, jedoch erfordert der Grad des Hörverlusts einen unterschiedlichen Bedarf an Unterstützung.

Mit seiner Gründung 1958 setzt sich der Verein für die Verbesserung der Lebenslagen schwerhöriger und ertaubter Menschen ein. Anlass war eine Forderung des Berliner Finanzamtes, gesellige Aktivitäten des Schwerhörigen- Vereins von sozialen und gesundheitsbezogenen Maßnahmen zu trennen. Das Sozialwerk wurde als gemeinnützig und mildtätig vom Finanzamt für Körperschaften anerkannt und entwickelte sich vom Trägerverein sozialer Maßnahmen zu einem Selbsthilfeverein für schwerhörige und ertaubte Menschen. Der ursprüngliche Name „Sozialwerk des Schwerhörigen Vereins Berlin e.V.“ wurde umbenannt in Sozialwerk der Hörgeschädigten Berlin e.V.

Gemäß seiner Satzung initiiert das Sozialwerk Projekte und unterstützt den Aufbau von Selbsthilfegruppen für Menschen mit Hörproblemen. Sein wichtigstes und seit mehr als 30 Jahren erfolgreiches Projekt ist die Beratungsstelle HörBIZ Berlin.

Das Sozialwerk ist seit über 50 Jahren Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin und arbeitet mit unterschiedlichen Behinderten- und Selbsthilfeorganisationen sowie Fachstellen zusammen.

Unser Vorstand:

Herr Björn Haase / 1. Vorsitzender

haase@berlinerhoeren.de

Frau Andrea Mattern / 2. Vorsitzende

mattern@berlinerhoeren.de